top of page

Marienthal

Auf dem Weg zum Zukunftsdorf

Ein Zukunftsdorf
mit Herz und Vision – klein, aber oho!

Idyllisch am Fuße des Donnersbergs gelegen, engagiert sich Marienthal bei Rockenhausen bereits seit 2005 mit viel Zeit und Herzblut für die eigene Dorfentwicklung. Schon 2010 wurde die Bürgerstiftung Marienthal gegründet – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Kein Wunder also, dass Marienthal zu den ersten Modellzukunftsdörfern zählt und wertvolle Impulse zur Entwicklung des Zukunftsdorfkonzepts sowie der zehn Innovationsfelder beigetragen hat.

Mit eigenem Kapital und großem ehrenamtlichen Engagement ist das Dorf auf einem vielversprechenden Weg.

 

Die aktuellen Planungen im Überblick:

  • Momo-Zukunftsdorfsiedlung mit 32 Wohneinheiten

  • Marienthaler Werkstätten mit Dorftreff, Blockhütte und Dorfladen

  • Gemeinschaftlich gestalteter Zukunftsdorfgarten

  • Energieautarke Versorgung (Fotovoltaik, Karbonisierung)

  • Postfossile Mobilitätslösungen

Potentiale - Wo wirst du gebraucht?

WOHNEN

FÖRDERN

MITMACHEN

Gemeinsam gestalten – das neue Miteinander in Marienthal

Mit der MOMO-Zukdunftsdorfsiedlung in Marienthal entsteht eine neue Gemeinschaft, die ihr Zusammenleben von Anfang an gemeinsam gestaltet. Dafür steht ein wunderschön gelegenes Baugrundstück mit großzügiger Grünfläche zur Verfügung – in idyllischer Umgebung und mit herrlichem Ausblick.

Geplant sind:

  • Strohballenhäuser in ökologischer Bauweise für gemeinschaftliches Wohnen,

  • sogenannte „Zwillingshäuser“, die nachbarschaftliche Beziehungen fördern,

  • und ein großes Gemeinschaftshaus mit Küche, Aufenthaltsbereichen und einer integrierten Wohnpflege-Einheit.
     

An den Wochenenden kommen wir zusammen, um die nächsten Schritte zu planen und den Prozess der Gemeinschaftsbildung aktiv zu gestalten – zum Beispiel anhand des „Gemeinschaftskompasses“ von Eva Stützel. Gemeinsam lernen wir, worauf es beim Leben in einer Gemeinschaft ankommt – in der Praxis, im Gespräch und im Miteinander.

Veranstaltungen Marienthal

Keine bevorstehenden Veranstaltungen

Was in Marienthal schon umgesetzt wurde und was geplant ist.

2010

Gründung  Bürgerstiftung Marienthal/Pfalz

2022

Ideen-Rundgang mit den Marienthalern und Aktiven

Die Bürgerstiftung Pfalz und der Marienthal laden ein zu einer interaktiven „Zeitreise“ in die Zukunft. Akteur:innen und Engagierte zeigen uns an vielen Stationen im Dorf, wie z. B., auf den demografischen Wandel reagieren können, wie postfossile Mobilitätskonzepte für die Zukunft aussehen, wie wir erneuerbare Energiequellen nutzen können und vieles mehr.

Hier erfährst du, was uns die Bewohner:innen im Rahmen einer Befragung Anfang 2022 zum Stand bzgl. der Innovationsfelder verraten haben.

Umfrageergebnis

2025 - 2026

Neues Leben für die Blockhütte

Die Zukunftsdorf eG revitalisiert durch den Kauf einer Blockhütte und weiterer Bestandshäuser im Dorf mit einer Ausflugsgaststätte, einem Dorfladen, Café sowie Repair-Werkstätten und Kunsthandwerk. Dabei entstehen 10 bis 15 neue Arbeitsplätze.

Spenden für die Restaurierung der Blockhütte

2026 - 2028

Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Marienthal

In Marienthal entsteht ein zukunftsweisendes Wohnprojekt:

Das erfahrene Architekturbüro Eble Messerschmidt Partner, spezialisiert auf nachhaltigen Städtebau, entwickelt eine Modellsiedlung, die 25 Jahre städtische Quartiersentwicklung ins ländliche Umfeld überträgt.

Zentraler Bestandteil ist ein Gemeinschaftshaus – barrierefrei, multifunktional und offen gestaltet. Ergänzt wird es durch verschiedene Wohnformen wie die individuell geplanten Talhäuser, nachhaltig gebaut aus regionalen Materialien, sowie Tinyhäuser mit Gemeinschaftswerkstätten und Gästeunterkünften.

Ein gemeinschaftliches Mobilitätskonzept mit barrierefreiem Zugang und gemeinsamem Fuhrpark reduziert die Abhängigkeit vom eigenen Auto. Für die Energieversorgung sorgen eine Karbonisierungsanlage, Photovoltaik und die Nutzung von Pflanzenkohle.

Besonderes Augenmerk liegt auf sozialem Zusammenhalt: Eine Wohnpflegegruppe für ältere Menschen sowie Berghäuser für gemeinschaftliches, inklusives Wohnen bieten bezahlbaren, lichtdurchfluteten Wohnraum mit Blick auf den Donnersberg.

So entsteht in Marienthal ein innovatives Dorfquartier, das Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Lebensqualität zukunftsweisend verbindet.

Blockhuette.jpg
Vogelperspektive Zukunftsdorfsiedlung.png

Integrierte Innovationsfelder

4_Zukunftsfeld.webp

Die Zukunftsdorf eG ist Eigentümerin des Baugebiets am Köpfchen und plant, baut und entwickelt die Momo-Zukunftsdorfsiedlung, die Platz für 60 Dorfbewohner:innen bereit hält. Der individuelle Wohnraum beträgt 30 - 45 qm² pro Bewohner:in.

6_Zukunftsfeld.webp

Die Siedlung nutzt ihre Südhanglage für solare Stromversorgung und strebt Energieautarkie an.
Eine Karbonisierungsanlage verarbeitet Grünschnitt zu Wärme und Pflanzenkohle, wodurch die Gärten gedüngt und Erträge
verbessert werden, während ein Brauchwasserkreislauf Wasserressourcen schont.

5_Zukunftsfeld_edited.png

Die neue Zukunftsdorfsiedlung plant konkret mit weniger Stellplätzen und nur einer gemeinsamen Parkfläche für Carsharing. Im Dorf können sich weitere Bewohner:innen zu Sharing-Gemeinschaften zusammenschließen.

8_Zukunftsfeld.webp

In der Dorfmitte entsteht ein gemeinschaftlich angelegter Zukunftsdorfgarten, dessen Fläche von der Bürgerstiftung Marienthal/Pfalz gepachtet und der Dorfgemeinschaft zur Verfügung gestellt wurde, als erster Schritt hin zu einer autarken lokalen Ernährungskette.

7_Zukunftsfeld.webp

Die Bürgerstiftung Marienthal revitalisiert die Blockhütte und weiterer Bestandshäuser im Dorf mit einer Ausflugsgaststätte, einem Dorfladen, einem Café sowie Repair Werkstätten und Kunsthandwerk. Dabei entstehen 10 bis 15 neue Arbeitsplätze.

Kontakt

Bürgerstiftung Marienthal

67806 Marienthal  (Rockenhausen)

Richard Schmidt

Landschaft-Sonnenaufgang_edited.jpg
Du möchtest:
Informationen zu einem Projekt?
Dich finanziell beteiligen oder persönlich mitmachen?
Zustiften
Eine Frage stellen

Sei Teil der Bewegung

Du möchtest aktiv an einer lebenswerteren, zukunftsfähigen Welt mitwirken?

Dann werde Mitglied in der Zukunftsdorf-Genossenschaft (Zukunftsdorf eG) – einem Netzwerk engagierter Menschen, die gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen arbeiten.

In unseren Zukunftsdörfern treffen sich Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen: Engagierte aus Kommunen, Initiativen, Wissenschaft, Handwerk, Bildung oder einfach Nachbar:innen, die nicht länger warten, sondern jetzt etwas bewegen wollen.

Ob bei Veranstaltungen im Zukunftsdorfzentrum Keysermühle, in Austauschgruppen oder bei Treffen direkt in den Dörfern – hier geht es um miteinander lernen, voneinander profitieren und gemeinsam neue Wege gehen. Wir entwickeln Ideen, testen neue Ansätze und schaffen Raum für echte Veränderung – dorfübergreifend, praxisnah und gemeinschaftlich.

bottom of page