Kirrweiler
Auf dem Weg zum Zukunftsdorf
Kirrweiler kann’s –
auf dem Weg zum Zukunftsdorf
Das Zukunftsdorf Kirrweiler hat bereits 2010 die Bürgerstiftung Kirrweiler gegründet, aus der 2024 Jahren die Hertha-Kunststiftung als selbstständige Partnerstiftung erwachsen ist. Das Modellzukunftsdorf war maßgeblich an der Entwicklung des Zukunftsdorfkonzeptes und den
Innovationsfeldern beteiligt. Mit dem Kapital der Herta-Kuhn-Stiftung konnten sieben Leerstandsimmobilien im Ortskern aufgekauft und in die Herta-Kuhn-Höfe umgewandelt werden, in denen eine Wohnpflegegruppe und sozialer Wohnraum entstand.
Die Bürgerstiftung Kirrweiler betreibt mit der Dorfgemeinschaft einen Zukunftsdorfgarten und ein Hühnermobil.
Werde Teil des Projektes. Melde dich bei uns und werde Zukunftsdorf-Gestalter.
Potentiale - Wo wirst du gebraucht?

WOHNEN

FÖRDERN

MITMACHEN
Was in Kirrweiler schon umgesetzt wurde und was geplant ist.
2005
Gründung der Bürgerstiftung Kirrweiler
2020 - 2025
Seniorenwohnprojekt Kirrweiler – altersgerechtes Wohnen im Ortskern
Dörfer und Landgemeinden, die für ihre Bewohnerinnen und Bewohner ein ganzes Leben lang ein gutes Zuhause waren, brauchen neue Konzepte für Wohnformen, um weiter ein attraktiver und lebenswerter Wohnort zu bleiben.
Neue Wohnmodelle bieten auch den Bewohnerinnen und Bewohnern kleiner Gemeinden die Perspektive, auch bei hohem Pflege- und Betreuungsbedarf in ihrem vertrauten Umfeld bleiben zu können.
Wohn-Pflege-Gemeinschaften passen gut zu den kleinteiligen Strukturen im ländlichen Raum. Sie können sich zum Mittelpunkt einer sorgenden Gemeinschaft im Dorf entwickeln. Deshalb unterstützt WohnPunkt RLP gezielt kleine Gemeinden in Rheinland-Pfalz bei der
Entwicklung solcher Wohnalternativen. „Ziel sind maßgeschneiderte Projekte, die zum Dorf passen, von der Gemeinschaft mitgetragen werden und auch wirtschaftlich langfristig tragfähig sind.“ (Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP)
In Kirrweiler gibt es seit vielen Jahren gravierende Leerstände bei Altbauten im Ortskern. Die Herta-Kuhn-Stiftung Kirrweiler ist aufgrund der Zustiftung von Herta Kuhn in der Lage, altersgerechte Wohnformen in zentraler Ortslage zu realisieren.

2026 - 2028
Transformation der Hammermühle
Ein Zeichen, dass gute Ideen ansteckend sind, zeigt sich in Kirrweiler. Denn inzwischen wird auch über die Umwandlung einer alten Mühle in Ortsrandlage nachgedacht. Eine weitere Stiftung einer Bürgerin von Kirrweiler bewahrt Grundstück und Gebäude, die von der Zukunftsdorf eG so weiterentwickelt und umgebaut werden, dass darin gehobenes Wohnprojekt für Senioren 60+, mit ambulanten Pflegeangebot entsteht.

Integrierte Innovationsfelder

Es läuft schon viel in Kirrweiler, um die Dorfgemeinschaft
zu erhalten und zu beleben: Neben der Nachbarschaftshilfe und der Bürgerstiftung Kirrweiler war das Stationentheater mit dem Herxheimer Chawwerusch-Theater prägend für die Dorfentwicklung und die lebendige Auseinandersetzung mit der Dorfgeschichte. Der Kirrweiler Kunstpfad sorgt für erweitere Perspektiven für Gäste und Einheimische.

Eine hohe Qualität im Dorf ist es, wenn man auch im Alter im Dorf bleiben kann. Die Herta-Kuhn-Höfe – entstanden aus der Überbauung ehemaliger Leerstände ermöglicht durch eine große Zustiftung der Hertha-Kuhn - beherbergen daher bald eine Wohn-Pflege-Gruppe für 10 Personen. Bei diesem Pflegekonzept steht der Mensch im Mittelpunkt. Projektiert ist weiterhin Wohnprojekt für Senioren 60+ mit Pflegeanbindung auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle.

Wurden die Herta-Kuhnhöfe noch mit konventionellen Baustoffen errichtet und nachhaltige Aspekte bei der Strom- und Wärmeversorgung nur ergänzend berücksichtigt, soll der projektierte Umbau der ehemaligen Hammermühle im Zeichen der nachhaltigen Bau- und Wohnkultur geschehen, so die Planer vom Architektenbüro Eble-Messerschmidt, die damit jahrzehntelange Erfahrungen im urbanen Bereich haben.
Stroh und Lehm, Hanf und Kalk sind als Baustoffe geplant. Photovoltaik auf den Dachflächen ist selbstverständlich, eine Karbonisierungsanlage zur Wärme- und Stromversorgung wie in Marienthal wird geprüft.

Eine Gruppe von Kirrweiler Bürger:innen beschäftigt sich derzeit mit der Frage, wie man Kirrweiler energieautarker gestalten kann. Für eine Freiflächen-PV-Anlage an der Autobahn gibt es bereits eine Baugenehmigung, inwieweit noch weitere Dächer Agri-PV-Anlage hinzugenommen werden und ob es auch Speicher geben wird, ist derzeit noch in der Diskussion.

Vor drei Jahren hat die Bürgerstiftung Kirrweiler ein Gartengrundstück erworben, um einen gemeinschaftlich betriebenen Zukunftsdorfgarten zu ermöglichen. Ein selbstgebautes Hühnermobil versorgt die Gemeinschaft mit Eiern. Der Gemüsebau erfolgt nach Permakulturprinzipien. Überschüsse werden ins „Futterheisl“ gebracht, das allen offensteht.
Eine Initiative des Vereins Kirrweiler kanns e. V., um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Aktuelles aus Kirrweiler

Sei Teil der Bewegung
Du möchtest aktiv an einer lebenswerteren, zukunftsfähigen Welt mitwirken?
Dann werde Mitglied in der Zukunftsdorf-Genossenschaft (Zukunftsdorf eG) – einem Netzwerk engagierter Menschen, die gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen arbeiten.
In unseren Zukunftsdörfern treffen sich Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen: Engagierte aus Kommunen, Initiativen, Wissenschaft, Handwerk, Bildung oder einfach Nachbar:innen, die nicht länger warten, sondern jetzt etwas bewegen wollen.
Ob bei Veranstaltungen im Zukunftsdorfzentrum Keysermühle, in Austauschgruppen oder bei Treffen direkt in den Dörfern – hier geht es um miteinander lernen, voneinander profitieren und gemeinsam neue Wege gehen. Wir entwickeln Ideen, testen neue Ansätze und schaffen Raum für echte Veränderung – dorfübergreifend, praxisnah und gemeinschaftlich.