top of page

Geiselberg

Ein neues Zentrum für Gemeinschaft und Leben

Ein lebendiger Ort der Begegnung, Versorgung und des Wohnens

Aus einem lange ungenutzten Pfarrheim entsteht ein lebendiger Ort der Begegnung, Versorgung und des Wohnens: Die Bürgerstiftung Geiselberg entwickelt auf dem Gelände des ehemaligen katholischen Pfarrheims ein modernes, multifunktionales Gemeinschaftszentrum.

Das Projekt vereint Nahversorgung, ein Dorfcafé als sozialer Treffpunkt, Gesundheitsangebote wie eine Praxis, einen Pflegestützpunkt und gegebenenfalls eine Apotheke sowie Co-Working-Spaces für neue Arbeitsformen unter einem Dach.

In direkter Nachbarschaft entstehen dank einer Erbschaft zusätzlich ca. 15 barrierearme Wohneinheiten für gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnen. Ein gemeinschaftlicher Veranstaltungsraum stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert das Miteinander im Dorf.

Die Idee für das Projekt basiert auf einer breiten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger:

In einer Dorfumfrage und einer Zukunftswerkstatt wurden zentrale Bedarfe ermittelt – darunter der Wunsch nach Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, Treffpunkten und zeitgemäßen Wohnformen.

Das neue Gemeinschaftszentrum ist nicht nur eine Antwort auf bestehende Herausforderungen im ländlichen Raum – wie Leerstand, demografischer Wandel und fehlende Infrastruktur – sondern auch ein Impulsgeber für Zuzug, Teilhabe und zukunftsfähige Dorfentwicklung.

Potentiale - Wo wirst du gebraucht?

WOHNEN

FÖRDERN

MITMACHEN

Was in Geiselberg schon umgesetzt wurde und was geplant ist.

2024

Zukunftswerkstatt in Geiselberg – April 2024

Hat Geiselberg als Dorf eine Zukunft? Viele Menschen im Ort würden diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten – doch wie genau könnte diese Zukunft aussehen?

Unter dem Motto „Zukunft lässt sich gestalten“ fand am 13. April 2024 eine Zukunftswerkstatt in Geiselberg statt. Der Workshop wurde von der Zukunftsdorf eG in Kooperation mit der Bürgerstiftung Pfalz organisiert und lud dazu ein, gemeinsam Visionen und Ideen für die Weiterentwicklung des Dorfes zu entwerfen.

Zum Auftakt wurden die Ergebnisse der Dorfumfrage präsentiert, die Ende 2023 durchgeführt worden war. Sie spiegeln die Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen der Geiselberger Bevölkerung wider und bilden damit die Grundlage für zukünftige Planungen.

Mit über 130 Teilnehmenden – das entspricht rund 15 Prozent der Einwohnerschaft – war die Beteiligung an der Umfrage bemerkenswert hoch. Dieses Ergebnis zeigt deutlich: Die Menschen in Geiselberg interessieren sich für die Zukunft ihres Dorfes und wollen aktiv mitgestalten.

Ziele 2025

Ergebnisse-Zukunftswerkstatt_Bild2-1-1024x581.png

Installation Zukunftsdorfrat

Alle Gremien und Kreise, die an einer besseren Zukunft für Geiselberg arbeiten - wie der Ortsgemeinderat, die Bürgerstiftung Geiselberg, die Gemeinschaftsgruppe, entsenden jeweils zwei Vertreter:innen in den neu sich bildenden Zukufntsdorfrat. Mit dem neuen Gremium wird sichergestellt, dass alle die neuen Entwicklungen im Dorf mittragen und sich die Vorstellungen für ein zukunftsfähiges Dorf soweit decken, dass sie gemeinsam erreicht werden können.

Ehemaliges Pfarrhaus der katholischen Kirche geht in Erbbaurecht in den Besitz der Bürgerstiftung Geiselberg über.

Das ehemalige Pfarrheim der katholischen Kirche in Geiselberg ist seit Jahren nur noch wenig genutzt. Bis Dezember 2025 soll das Gebäude mit Grundstück in Erbbaurecht an die Bürgerstiftung Geiselberg über, die das Gebäude mit einem modernen, multifunktionalen Neubau ersetzt und noch ein weiteres Gebäude ergänzt. 

Integrierte Innovationsfelder

1_Zukunftsfeld_edited.png

Gemeinschaftliches Mehrgenerationenwohnen in 15 Wohneinheiten mit einem multifunktionalen Gemeinschaftsraum, belebt die Anlage mitten im Dorf und ermöglicht Zuzug und Wachstum der Einwohnerzahlen.

3_Zukunftsfeld.webp

Die gesundheitliche Versorgung durch einen Praxisraum, den verschiedene Ärzte tageweise nutzen können, einen Pflegestützpunkt, eine Gemeindeschwester und idealerweise eine Apotheke sind wichtige Elemente einer Revitalisierung.

7_Zukunftsfeld.webp

Da immer weniger Firmen eigene Büros anbieten, wächst der Bedarf an der Nutzung von Coworkingspaces und ermöglicht gleichzeitig die Ansiedlung von Startups und neuen Netzwerken gemeinschaftlichen Arbeitens.

Kontakt

67715 Geiselberg

+49 (0) 175 456

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Landschaft-Sonnenaufgang_edited.jpg
Du möchtest:
Informationen zu einem Projekt?
Dich finanziell beteiligen oder persönlich mitmachen?
Zustiften
Eine Frage stellen

Sei Teil der Bewegung

Du möchtest aktiv an einer lebenswerteren, zukunftsfähigen Welt mitwirken?

Dann werde Mitglied in der Zukunftsdorf-Genossenschaft (Zukunftsdorf eG) – einem Netzwerk engagierter Menschen, die gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen arbeiten.

In unseren Zukunftsdörfern treffen sich Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen: Engagierte aus Kommunen, Initiativen, Wissenschaft, Handwerk, Bildung oder einfach Nachbar:innen, die nicht länger warten, sondern jetzt etwas bewegen wollen.

Ob bei Veranstaltungen im Zukunftsdorfzentrum Keysermühle, in Austauschgruppen oder bei Treffen direkt in den Dörfern – hier geht es um miteinander lernen, voneinander profitieren und gemeinsam neue Wege gehen. Wir entwickeln Ideen, testen neue Ansätze und schaffen Raum für echte Veränderung – dorfübergreifend, praxisnah und gemeinschaftlich.

bottom of page